Internet Sicherheit Update Oktober 2025

Inhalt dieser Seite

  • D-Link-Problem: Manche D-Link-Access-Points sind verwundbar, noch kein Patch. Prüfen, ob Sie D-Link nutzen (Modell unten am Gerät / Router-Menü).
  • VPN: Apps (OpenVPN/Anbieter-Apps) aktualisieren; bei Firmen-VPN IT informieren.
  • Monats-Routine (5 Min): Router-Update, starke Passwörter, unnötige Geräte aus dem WLAN.

Alle Details aus technischer Sicht auf: https://wid.cert-bund.de/portal/wid/kurzinformationen

DRINGEND: Problem bei D-LINK Routern

Das ist passiert

Bei bestimmten D-LINK WLAN-Routern (Access Points) wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. Das Problem: Es gibt noch keinen Patch vom Hersteller.

Bin ich betroffen?

So finden Sie heraus, welchen Router Sie haben:

Methode 1: Am Gerät nachschauen

  • Schauen Sie auf die Unterseite oder Rückseite Ihres Routers
  • Dort steht die Marke und Modellnummer
  • Beispiel: „D-LINK DAP-2610“ oder „D-LINK DIR-882“

Methode 2: In der Router-Oberfläche

  1. Öffnen Sie in Ihrem Browser: 192.168.0.1 oder 192.168.1.1
  2. Loggen Sie sich ein (Passwort steht oft auf dem Router)
  3. Unter „System“ oder „Info“ finden Sie die Modellbezeichnung

Methode 3: Fragen Sie Ihren Internetanbieter

  • Bei Telekom, Vodafone, 1&1 etc. anrufen
  • Fragen: „Welchen Router habe ich von Ihnen bekommen?“
  • Die meisten Provider nutzen aber keine D-LINK Router

Betroffene Geräte:

  • D-LINK Access Points (genaue Modelle: siehe BSI-Website)
  • Vor allem ältere Modelle der DAP- und DIR-Serie

Wie schlimm ist es?

  • ⚠️ Es ist ein Problem, aber keine akute Gefahr
  • ⚠️ Angreifer müssten bereits Zugang zu Ihrem WLAN haben
  • ⚠️ Von außen (aus dem Internet) ist ein Angriff schwieriger
  • ✅ Wenn Sie sichere Passwörter nutzen, ist das Risiko geringer

Sie müssen nicht in Panik geraten, aber sollten trotzdem handeln!

Warum ist das ein Problem?

In einfachen Worten: Ihr Router ist wie die Haustür zum Internet. Wenn dort ein Schloss defekt ist, könnten Unbefugte:

  • Auf Ihre Internet-Verbindung zugreifen
  • Sehen, welche Webseiten Sie besuchen
  • Im schlimmsten Fall: Ihre Geräte im Netzwerk angreifen

Konkret bei dieser Lücke: Jemand, der bereits in Ihrem WLAN ist (z.B. ein Gast oder Nachbar mit WLAN-Passwort), könnte theoretisch den Router manipulieren.

Das sollten Sie JETZT tun

Wenn Sie einen D-LINK Router haben:

Sofortmaßnahmen (heute):

  1. Ändern Sie das Admin-Passwort
    • Router-Oberfläche öffnen (siehe oben)
    • Unter „Einstellungen“ → „Administrator-Passwort“
    • Neues, starkes Passwort setzen
    • Wichtig: Mindestens 12 Zeichen, mit Sonderzeichen
  2. WLAN-Passwort prüfen
    • Nutzen Sie ein starkes WLAN-Passwort?
    • Mindestens 12 Zeichen
    • Falls nicht: Jetzt ändern!
  3. Gastnetzwerk einrichten
    • Damit Gäste nicht ins Hauptnetzwerk kommen
    • Im Router unter „Gastnetzwerk“ aktivieren

Diese Woche:

  1. Regelmäßig nach Updates schauen
    • Jeden Montag: Router-Oberfläche öffnen
    • Unter „Wartung“ oder „System“ nach Updates suchen
    • Sobald D-LINK ein Update veröffentlicht: Sofort installieren!
  2. Alternativ: Router wechseln erwägen
    • Wenn Ihr Router älter als 5 Jahre ist
    • Wenn D-LINK lange keinen Patch liefert
    • Sichere Alternativen: Fritz!Box, ASUS, TP-Link

Wenn Sie KEINEN D-LINK Router haben:

Trotzdem wichtig – Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Sicherheits-Check

 

Problem bei VPN-Verbindungen

Das ist passiert

Zwei beliebte VPN-Programme haben Sicherheitslücken:

  • StrongSwan (wird oft von Firmen genutzt)
  • OpenVPN (wird von vielen VPN-Diensten verwendet)

Bin ich betroffen?

Checkliste:

  • Nutzen Sie einen VPN-Dienst? (z.B. NordVPN, ExpressVPN, ProtonVPN)
  • Nutzen Sie VPN für die Arbeit im Homeoffice?
  • Haben Sie eine Fritz!Box mit VPN-Funktion aktiviert?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit JA beantworten:

  1. Bei VPN-Anbietern (NordVPN etc.):
    • Diese kümmern sich selbst um Updates
    • Halten Sie nur die App auf dem neuesten Stand
    • iPhone: App Store → Updates
    • Android: Play Store → Meine Apps → Updates
    • Windows/Mac: App öffnen → prüft automatisch
  2. Bei Fritz!Box VPN:
    • Fritz!Box automatische Updates aktiviert?
    • Prüfen: fritz.box aufrufen → System → Update
    • Falls nicht aktiviert: Jetzt aktivieren!
  3. Bei Firmen-VPN:
    • Kontaktieren Sie Ihre IT-Abteilung
    • Fragen: „Sind wir von der StrongSwan-Lücke betroffen?“
    • Die IT kümmert sich dann darum

Wie schlimm ist es?

  • ⚠️ Bei VPN-Diensten: Meist schon gepatcht, Updates installieren!
  • ⚠️ Bei Firmen-VPN: IT-Abteilung muss handeln
  • ✅ Als Privatnutzer: Wenig zu tun, außer Updates installieren

Warum ist das ein Problem?

Was ist überhaupt VPN? VPN ist wie ein verschlüsselter Tunnel für Ihre Internetverbindung. Damit können:

  • Sie sicher in öffentlichen WLANs surfen
  • Sie anonym im Internet unterwegs sein
  • Sie von zu Hause auf Ihre Firma zugreifen

Das Problem: Die Sicherheitslücken könnten es Angreifern ermöglichen, diesen Tunnel zu manipulieren oder zu „belauschen“.

Das sollten Sie tun

Für alle VPN-Nutzer:

  1. Apps aktualisieren (heute)
    • iPhone: App Store öffnen → Updates
    • Android: Play Store → Meine Apps & Spiele
    • Windows: VPN-App öffnen → prüft automatisch
    • Mac: VPN-App öffnen → Nach Updates suchen
  2. Automatische Updates aktivieren
    • iPhone: Einstellungen → App Store → Automatische Downloads
    • Android: Play Store → Einstellungen → Apps automatisch aktualisieren
  3. Passwörter ändern (diese Woche)
    • Zur Sicherheit: VPN-Login-Passwort ändern
    • Beim VPN-Anbieter (Website oder App)

Für Firmen-VPN Nutzer:

  1. IT-Abteilung kontaktieren (heute)
    • Email: „Hallo IT, sind wir von der aktuellen VPN-Sicherheitslücke (StrongSwan/OpenVPN) betroffen?“
    • Die IT hat vermutlich schon gehandelt
  2. Vorsicht in öffentlichen WLANs
    • Bis zum Patch: Keine sensiblen Daten über Firmen-VPN
    • Lieber: Handy-Hotspot nutzen

Gute Nachrichten: Smartphones sind sicher

Im Oktober wurden keine kritischen Sicherheitslücken bei Smartphones gemeldet.

Trotzdem wichtig:

  • Installieren Sie iOS/Android Updates weiterhin zeitnah
  • Diese kommen meist automatisch

Suchen Sie den passenden Tarif

In unserem DSL-Tarifvergleich können Sie die Leistungen der beliebtesten DSL-Anbieter Deutschlands kostenlos und unabhängig vergleichen.

  • Bis zu 340 € Cashback sichern
  • Komplett kostenloser Vergleich
  • Fachberatung durch unsere Experten-Hotline
  • Direkt die Tarif-Verfügbarkeiten prüfen

Wer schreibt hier?

Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de und dsl.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internetbereich verbessert.

A7308803_DxO