Router-Sicherheit 2025: Was Sie jetzt wissen müssen

Das Wichtigste zuerst

  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht regelmäßig Warnungen auf https://wid.cert-bund.de/portal/wid/kurzinformationen
  • Wir fassen diese Meldungen monatlich zusammen. Oft betreffen diese Meldungen Router. Vielleicht sogar ihr Modell.
  • Erfahren Sie Sofort-Tipps, was Sie tun können von Password bis Updates.

In diesem Artikel geht es darum, wie Sie sich und Ihren Router auch abseits aktueller Lücken in der Sicherheit besser schützen können.

Router-Sicherheit ist kein einmaliges Thema – sie betrifft uns alle, die täglich online sind. Deshalb werfen wir jeden Monat einen Blick auf die aktuellen Sicherheitshinweise des CERT-Bund Warn- und Informationsdienstes (WID), um Sie über bekannte Schwachstellen und Sicherheitsupdates auf dem Laufenden zu halten.

Aktueller Anlass für diesen Beitrag sind neu entdeckte Sicherheitslücken bei mehreren D-Link-Routern, die Angreifern unter bestimmten Umständen Zugriff auf das Heimnetz ermöglichen können. Doch D-Link ist kein Einzelfall: Auch andere Hersteller wie TP-Link, AVM oder Netgear sind regelmäßig von Sicherheitslücken betroffen.

In diesem Artikel fassen wir zusammen, was Sie über Router-Sicherheit wissen sollten, wie Sie Schwachstellen frühzeitig erkennen und mit einfachen Maßnahmen Ihr Heimnetz besser schützen können.

5 Sofort-Tipps: So schützen Sie Ihren Router

Standard-Passwort ändern

Das Problem:
Viele Router kommen mit Passwörtern wie „admin“ oder „12345“. Das ist wie eine offene Haustür!

So geht’s:

  1. Router-Oberfläche öffnen (meist über 192.168.1.1 oder 192.168.0.1 im Browser)
  2. Mit aktuellem Passwort einloggen (steht oft unten auf dem Router)
  3. Unter „Einstellungen“ → „Passwort ändern“
  4. Neues, starkes Passwort vergeben

Gutes Passwort:

  • Mindestens 12 Zeichen
  • Mix aus Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen
  • Beispiel: M3in-W!@N-2025$
  • So ein Passwort können Sie mit einem modernen Password Manager generieren und sicher speichern wie 1password

Hier mehr dazu: Router Passwort finden

Praxis-Tipp: Die Investition in solche Manager erleichtert nicht nur den Alltag, sondern ist auch sicherer als ein Stück Papier wegen 2FA. Wir nutzen es privat und auf Arbeit auch.

Router-Software aktualisieren

Warum wichtig?
Hersteller schließen Sicherheitslücken durch Updates. Ein veralteter Router ist wie ein Auto ohne TÜV.

So geht’s:

  1. Router-Oberfläche öffnen
  2. „Systemeinstellungen“ oder „Wartung“ suchen
  3. „Nach Updates suchen“ oder „Firmware aktualisieren“
  4. Update installieren (Achtung: Router startet neu!)

Unser Tipp: Automatische Updates aktivieren, falls verfügbar!

WLAN-Verschlüsselung prüfen

Das Problem: Alte Verschlüsselungen (WEP, WPA) sind unsicher. Hacker knacken die in Minuten.

So prüfen Sie:

  1. Router-Oberfläche → „WLAN-Einstellungen“
  2. Verschlüsselung sollte sein: WPA3 oder mindestens WPA2
  3. Falls WEP oder WPA: Sofort auf WPA2/WPA3 umstellen!

Fernzugriff deaktivieren

Was ist das?
Manche Router erlauben Zugriff von außen (z.B. aus dem Internet). Das brauchen Sie normalerweise nicht.

So geht’s:

  1. Router-Oberfläche → „Fernzugriff“ oder „Remote Access“
  2. Option deaktivieren
  3. Speichern

Ausnahme: Sie nutzen bewusst Fernzugriff (z.B. für Smart Home). Dann: Starkes Passwort und 2-Faktor-Authentifizierung nutzen!

Gastnetzwerk einrichten

Warum? Wenn Freunde oder Gäste Ihr WLAN nutzen, kommen die nicht an Ihre privaten Geräte (PC, Handy, Smart TV).

So geht’s:

  1. Router-Oberfläche → „Gastnetzwerk“ oder „Guest WiFi“
  2. Gastnetzwerk aktivieren
  3. Eigenen Namen (SSID) und Passwort vergeben
  4. Option „Zugriff auf lokales Netzwerk“ deaktivieren

Welche Router sind aktuell sicher?

Hersteller Modell Sicherheit Preis
AVM Fritz!Box 7590 AX ⭐⭐⭐⭐⭐ ca. 200€
ASUS RT-AX86U ⭐⭐⭐⭐⭐ ca. 180€
TP-Link Archer AX73 ⭐⭐⭐⭐ ca. 120€
Netgear Nighthawk AX12 ⭐⭐⭐⭐ ca. 250€

Warum diese Router?

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates vom Hersteller
  • Moderne Verschlüsselung (WPA3)
  • Guter Support
  • Keine aktuellen Sicherheitslücken

Ältere Modelle wie FRITZ!Box 7270, 7360, 7390, 7490 (alte Hardwarevarianten), 3490 und 4020 werden 2025 nicht mehr mit Updates versorgt und gelten als unsicher – Austausch dringend empfohlen. Unsere aktuellen News auf Preisvergleich.de dazu.

Checkliste: Ist mein Router sicher?

Infografik mit dem Titel ‚Router-Sicherheitsmaßnahmen‘ zeigt ein stilisiertes Vorhängeschloss als Symbol für Schutz des Heimnetzwerks. In der Mitte befindet sich ein Router-Symbol mit WLAN-Wellen. Rundherum sind sieben zentrale Sicherheitstipps für Router angeordnet: Firewall-Aktivierung – Aktivieren Sie die Firewall Ihres Routers, um unbefugten Zugriff zu blockieren. WLAN-Name – Ändern Sie den Standard-WLAN-Namen, um Ihr Netzwerk weniger erkennbar zu machen. Gastnetzwerk – Richten Sie ein separates Gastnetzwerk ein, um Ihr Hauptnetz zu schützen. Fernzugriff – Deaktivieren Sie den Fernzugriff, wenn er nicht benötigt wird, um Angriffe zu verhindern. Passwortstärke – Verwenden Sie ein starkes, einzigartiges Passwort für den Router-Zugang. Software-Updates – Halten Sie die Router-Firmware stets aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen. WLAN-Verschlüsselung – Nutzen Sie WPA2 oder WPA3 für eine sichere WLAN-Verbindung. Die Grafik verwendet Symbole wie ein Schloss, WLAN-Zeichen, Feuerwand, Schloss-Symbol und Geräte-Icons auf dunklem Hintergrund mit hellblauen, weißen und gelben Akzenten. Sie verdeutlicht, wie Nutzer ihren Router effektiv absichern können, um Cyberangriffe und unbefugte Zugriffe zu verhindern.“

FAQ

Muss ich mir jetzt einen neuen Router kaufen?

Nein, nicht zwingend!
Wenn Sie die Tipps oben befolgen, ist Ihr aktueller Router wahrscheinlich sicher genug.

Neuen Router kaufen sollten Sie, wenn:

  • Ihr Router älter als 5 Jahre ist
  • Es keine Updates mehr vom Hersteller gibt
  • Sie aktuell einen betroffenen D-LINK Router haben

Wie erkenne ich, ob mein Router gehackt wurde?

  • Internet plötzlich sehr langsam
  • Fremde Geräte im Netzwerk
  • Router-Einstellungen wurden verändert (und Sie waren’s nicht)
  • Sie werden auf falsche Webseiten umgeleitet

Was tun?

  1. Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen
  2. Alle Passwörter ändern (Router, WLAN, wichtige Accounts)
  3. Bei Verdacht: Fachmann kontaktieren

Sind Mesh-Systeme sicherer als normale Router?

Nicht automatisch!
Mesh-Systeme (z.B. Google Nest WiFi, AVM Fritz!Repeater) sind praktisch für große Wohnungen, aber nicht per se sicherer.

Wichtig bei Mesh:

  • Auch hier Updates installieren
  • Alle Mesh-Punkte absichern
  • Zentrale Admin-Oberfläche nutzen

Keine Panik, aber bleiben Sie wachsam!

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Aktuell gibt es Sicherheitslücken bei bestimmten D-LINK Routern
  2. Mit einfachen Schritten können Sie sich schützen
  3. Regelmäßige Updates sind das A und O
  4. Starke Passwörter sind Pflicht, nicht Kür

Unsere Empfehlung: Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, gehen Sie die Checkliste oben durch und sichern Sie Ihren Router ab. Das ist wie Zähneputzen – einmal zur Routine gemacht, geht’s ganz leicht!

Suchen Sie den passenden Tarif

In unserem DSL-Tarifvergleich können Sie die Leistungen der beliebtesten DSL-Anbieter Deutschlands kostenlos und unabhängig vergleichen.

  • Bis zu 340 € Cashback sichern
  • Komplett kostenloser Vergleich
  • Fachberatung durch unsere Experten-Hotline
  • Direkt die Tarif-Verfügbarkeiten prüfen

Wer schreibt hier?

Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de und dsl.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internetbereich verbessert.

A7308803_DxO

Routerwissen

Wir beantworten (fast) alle Fragen, die im Alltag und beim Kauf eines Routers auf Sie zukommen könnten.