DSL.de » WLAN Router » Router Wissen » Was ist ein Access Point?

Was ist ein Access Point?

Status: Heute Standard - Access Points sind heute in fast jedem Netzwerk zu finden, von kleinen Büroräumen bis hin zu großen öffentlichen WLANs.

Ein Access Point ist ein zentrales Gerät, das kabellose Endgeräte mit einem bestehenden Netzwerk verbindet.

Er stellt über eine Ethernetverbindung eine Brücke zwischen festverkabelten Geräten und denen mit WLAN her.

Access Points verfügen nicht über eigene Routing-Funktionen – sie leiten Daten weiter, ohne Entscheidungen über den besten Weg zu treffen.

Stellen Sie sich vor, Ihr WLAN ist wie eine riesige Party – und der Access Point ist der Türsteher, der dafür sorgt, dass alle Gäste (Ihre Smartphones, Tablets und Laptops) reibungslos hereinkommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Access Point funktioniert, welche technischen Besonderheiten sein Innerstes zusammenhalten und warum er gerade in modernen Netzwerken unverzichtbar ist.

Vor- & Nachteile

  • Erweitert die WLAN-Abdeckung effektiv über größere Bereiche.
  • Kann eine hohe Anzahl an Geräten gleichzeitig managen.
  • Sorgt für nahtlosen Übergang bei mobiler Nutzung in großen Gebäuden.
  • Besitzt keine eigene Routing-Funktion – Routingaufgaben übernimmt ein Router.
  • Erfordert eine kabelgebundene Verbindung zum bestehenden Netzwerk.
  • Die Installation kann bei mehreren Geräten komplex sein.

Wie Access Point funktioniert

Konzept

Ein Access Point fungiert als zentrale Schnittstelle, die drahtlose Endgeräte mit einem kabelbasierten Netzwerk verbindet. Er ist das Bindeglied, das dafür sorgt, dass Ihre WLAN-fähigen Geräte zuverlässig ins Internet gelangen, ohne eigenständige Routing-Aufgaben zu übernehmen.

Beispiel-Szenario

In einem modernen Bürogebäude, in dem viele Mitarbeiter gleichzeitig online sind, wird ein Access Point eingesetzt, um das WLAN-Signal gleichmäßig zu verteilen. Hier schließt der Access Point per Ethernetkabel an den Haupt-Router an und verwaltet Verbindungen für Dutzende von Geräten – ganz ohne Funklöcher, selbst wenn sich Mitarbeiter frei im Gebäude bewegen. Ein weiteres Beispiel ist ein Einkaufszentrum, wo durch den Einsatz mehrerer Access Points jeder Besucher eine schnelle und stabile Verbindung erhält, egal in welchem Bereich er sich gerade befindet.

Merke

Merke Sie sich Sektion: Schnittstelle

Ein Access Point ist die Brücke zwischen kabellosen Geräten und einem bestehenden Netzwerk – ganz wie ein Türsteher, der den Zugang kontrolliert.

Merke Sie sich Sektion: Ethernet-Verbindung

Der Access Point benötigt ein stabiles Kabel, um Daten zuverlässig aus dem Hauptnetzwerk abzurufen, ähnlich wie ein Motor, der Energie weiterleitet.

Merke Sie sich Sektion: Kein Router

Er übernimmt keine Routing-Aufgaben – sein einziger Job ist es, das Signal weiterzugeben, genau wie ein Liebhaber des Eingangsbereichs.

Anwendungen

Bürogebäude: Ermöglicht die Verbindung vieler Endgeräte in großen Arbeitsbereichen.
Öffentliche WLANs: Stellt in Cafés, Flughäfen und Einkaufszentren eine flächendeckende Internetverbindung sicher.
Erweiterung von Heimnetzwerken: Optimiert die WLAN-Abdeckung in weitläufigen Wohnhäusern.

Tipps

  • Verbesserte WLAN-Abdeckung sorgt für ein stabiles und schnelles Internet.
  • Hohe Anzahl von Verbindungsmöglichkeiten, ideal für Orte mit vielen Nutzern.
  • Nahtloser Übergang zwischen verschiedenen Access Points ermöglicht kontinuierliche Konnektivität.

Geschichte und Entwicklung

2000er Jahre
Aufkommen von WLAN-Technologien
WLAN Netzwerk
Mit den ersten drahtlosen Netzwerken wurden auch die ersten Access Points entwickelt. Diese Geräte ermöglichten erstmals die kabellose Verbindung von Endgeräten zu einem bestehenden Netzwerk, basierend auf den frühen 802.11 Standards.
Die ersten Modelle waren einfache Schnittstellen, die hauptsächlich in kleinen Büros und privaten Haushalten eingesetzt wurden.
2010er Jahre
Verfeinerung und breiter Einsatz
Sicherheit und Effizienz
Durch die Weiterentwicklung der Funktechnologien und Standards wie IEEE 802.11 wurden Access Points leistungsfähiger. Neue Techniken wie CSMA- und CA-Methoden sorgten dafür, dass Datenkollisionen minimiert wurden.
In diesem Jahrzehnt fanden Access Points ihren festen Platz in großen Unternehmensnetzwerken und öffentlichen Hotspots.
Heute
Standard in modernen Netzwerken
Heutige Netzwerke
Access Points sind nun fester Bestandteil moderner Netzwerke. Mit der Einführung von Standards wie 802.11ac und 802.11ax ist ihre Leistungsfähigkeit, besonders in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität, weiter gestiegen.
Heute sind sie unverzichtbar, um in großen Gebäuden und bei hoher Geräteanzahl einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich ein Access Point von einem Router?
Ein Access Point verbindet kabellose Geräte mit einem bestehenden Netzwerk, während ein Router zusätzlich Routing-Funktionen und oft einen integrierten Access Point bietet.
Welche Vorteile bietet ein Access Point im Vergleich zu einem Range Extender?
Access Points unterstützen eine größere Anzahl von Geräten und bieten durch ihre kabelgebundene Verbindung eine stabilere und zuverlässigere Leistungsfähigkeit.
In welchen Situationen ist ein Access Point besonders nützlich?
Besonders in großen Bürogebäuden, öffentlichen WLAN-Netzen oder weitläufigen Wohnbereichen, wo viele Geräte gleichzeitig verbunden werden müssen.

Zusammengefasst ist ein Access Point ein unverzichtbares Gerät in der modernen Netzwerktechnik. Er erweitert Ihr Netzwerk, sorgt für eine flächendeckende WLAN-Abdeckung und ermöglicht zahlreichen Geräten den simultanen Internetzugang – ganz ohne eigene Routing-Aufgaben. Wenn Sie eine stabile und schnelle Verbindung wünschen, sei es im Büro, zu Hause oder an öffentlichen Orten, sollten Sie die Möglichkeiten eines Access Points unbedingt in Betracht ziehen. Entdecken Sie weiter die Welt der Netzwerktechnologie und optimieren Sie Ihr eigenes Setup!

Mehr aus dem Internet Wiki - "einfach mehr wissen"

Wer schreibt hier?

Patrick ist bei PREISVERGLEICH.de und dsl.de ein erfahrener Experte im Bereich SEO, der sich auf Content, Analyse und Technik spezialisiert hat und den Internetbereich verbessert.

A7308803_DxO