o2 Router

Standardmäßig stellt o2 verschiedene Router-Modelle zur Verfügung, aus denen Sie je nach Bedarf wählen können. Für klassische DSL-Anschlüsse stehen Ihnen die o2 HomeBox, die AVM FRITZ!Box 7490 sowie die AVM FRITZ!Box 7590 zur Auswahl. Für Kabelanschlüsse bietet o2 die AVM FRITZ!Box 6690 und die AVM FRITZ!Box 6660 an. Zudem gibt es mit dem o2 HomeSpot einen mobilen LTE-Router für den flexiblen Internetzugang unterwegs.

Die HomeBox eignet sich für alle, die einfach, sicher und vor allem kostengünstig im Internet surfen möchten. Die Einrichtung ist unkompliziert und erfolgt intuitiv. Wenn Sie höhere Ansprüche an Geschwindigkeit, Funktionsumfang und Leistung haben, empfehlen wir eines der FRITZ!Box-Modelle. Diese ermöglichen besonders hohe Internet-Geschwindigkeiten und bieten zahlreiche Zusatzfunktionen.

Wie schnell Ihre Verbindung tatsächlich ist, hängt im Wesentlichen von Ihrem gewählten Tarif ab. Mit einer FRITZ!Box können Sie jedoch deutlich mehr als nur surfen: Dank des integrierten Mediaservers lassen sich multimediale Inhalte im Heimnetzwerk streamen und auf verschiedenen Geräten wiedergeben. Dies ist nur ein Beispiel für die vielseitige und leistungsstarke Kommunikationsarchitektur der FRITZ!Box-Modelle.

Tipps & andere Router Hersteller

Bester Router 2025: ultimativer Guide (simpel)
ASUS Router
TP-Link Router

o2 Router kaufen oder mieten?

Für welchen O2 Router Sie sich auch entscheiden, die Telefonica Germany Group garantiert Ihnen immer Routerfreiheit. Das bedeutet, dass Sie sich aussuchen können, ob Sie das Einsteigermodell Homebox nutzen oder lieber mit der leistungsstärken AVM Fritzbox ins Internet gehen. Zudem entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihren o2 WLAN Router mieten oder kaufen.

In beiden Fällen kommen Kosten auf Sie zu. Zudem bieten Ihnen beide Varianten verschiedene Vorteile. Bei Kauf entstehen Ihnen Kosten zwischen 70 Euro und 150 Euro. Sie zahlen einen einmaligen Betrag und können den Router nach Beendigung Ihres o2 Vertrages behalten.

Wenn Sie Ihren o2 Router mieten möchten, hängen die Kosten vom gewählten Modell ab. Die aktuellen Kosten können Sie auf DSL.de einsehen. Für die Homebox wird regulär eine monatliche Miete von 1,99€ fällig. Die FRITZ!Box Modelle kosten zwischen 3,99 Euro und 5,99 Euro Miete pro Monat. Bei Mietgeräten haben Sie den Vorteil, dass die Hardware stets auf dem neusten Stand gehalten wird. Außerdem erhalten Sie im Falle eines Defekts binnen weniger Tage ein gleichwertiges Austauschgerät zugeschickt. Die Entscheidung über Miete und Kauf liegt jedoch bei Ihnen.

Wie funktioniert der Login?

Wenn Sie sich in Ihrem O2 Router einloggen wollen, brauchen Sie nicht viel. Sie sollten lediglich Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort zur Hand haben. Öffnen Sie für den Zugriff auf Ihren Router einfach die Bedienoberfläche Ihrer Hardware.

  • Haben Sie eine Homebox, rufen Sie in Ihrem Internetbrowser einfach die Adresse home.box auf. Die Login-Daten für den ersten Login erhalten Sie mit Ihren Vertragsinformationen bzw. finden Sie diese auf der Unterseite Ihres Geräts. Sie sollten das Passwort jedoch schnell ändern.
  • Ähnlich ist es bei der FRITZ!Box. Sobald Sie den Router eingerichtet haben, sollten Sie auch hier das Passwort ändern. Öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie fritz.box in die Adresszeile ein. Sie können nun alle gewünschten Einstellungen wie beispielsweise die Änderung Ihres WLAN Passworts vornehmen.

Sollte der Login einmal nicht funktionieren, kann das verschiedene Ursachen haben. Neben Störungen des WLAN Signals können auch Wartungsarbeiten der Grund sein. In diesem Fall können Sie versuchen, Ihren Router neu zu starten. Dafür trennen Sie diesen einfach für wenige Minuten vom Stromnetz und schließen ihn dann wieder an. Hilfe erhalten Sie über den direkten Kontakt mit dem o2 Kundensupport.

Wie kann ich den o2 Router einrichten & konfigurieren?

Die Einrichtung und Konfiguration des o2 Routers ist denkbar einfach, Hier kommt es darauf an, welches Gerät Sie nutzen. In beiden Fällen läuft die Konfiguration über eine benutzerfreundliche Oberfläche ab, die Sie einfach über den Internetbrowser aufrufen können. Haben Sie eine Homebox, rufen Sie home.box auf und folgen Sie den Anweisungen. Gehen Sie über eine Fritzbox ins Internet, lautet die Adresse fritz.box. Sie werden nun durch ein Menü geführt, in dem Sie verschiedene Einstelllungen vornehmen können. So können Sie u. a. Telefone und andere Geräte in Ihr Heimnetzwerk integrieren.

WLAN blinkt, was kann ich tun?

Sollte die WLAN Leuchte an Ihrem o2 Router blinken, spricht das dafür, dass irgendwas mit Ihrer Internetverbindung nicht in Ordnung ist. Hierfür gibt es jedoch verschiedene Ursachen. Zum einen kann es sich um einen Defekt an der Hardware handeln. Zum anderen können auch großflächige Störungen der Grund sein. Bevor Sie um ein Austauschgerät bitten, sollten Sie zunächst einen Reset Ihres Routers durchführen. Trennen Sie ihn dafür kurz vom Stromnetz und schalten Sie das Gerät danach wieder ein.

  • rotes Blinken: Hinweis auf eine Störung
  • grünes Blinken: Router funktioniert

Zugriff-und Passwortschutz

Der Internetanbieter o2 arbeitet mit modernen Verschlüsselungstechnologien, sodass Sie davon ausgehen dürfen, dass Sie stets sicher im Internet unterwegs sind. Sie können jedoch auch einen kleinen Teil Ihrer Online-Sicherheit selbst beitragen. Achten Sie darauf, dass Sie ein sicheres Passwort für Ihren Router wählen, das für andere nicht so leicht zu erraten ist. Auf jeden Fall sollten Sie das Erstpasswort, das Sie bei der Installation Ihrer Hardware genutzt haben, zeitnah ändern.

Hardware defekt – Router einfach an o2 zurückschicken

Sollte Ihr o2 Router einmal beschädigt werden, haben Sie während Ihrer Vertragslaufzeit Anspruch auf ein Ersatzgerät. Sie können Ihren Router einfach zurückschicken. Beachten Sie jedoch, dass Sie ausschließlich defekte Hardware zurücksenden dürfen, die Sie auch von o2 bekommen haben. Gleiches gilt für veraltete Hardware.

Geschrieben von

Routerwissen

Wir beantworten (fast) alle Fragen, die im Alltag und beim Kauf eines Routers auf Sie zukommen könnten.