Update: 07.07.2025 / Geschrieben von: Patrick
Internet via Satellit

Kennen Sie das? Sie sind in einem verschlafenen Dorf, in dem DSL-Ausbau genauso oft vorkommt wie ein Ufo auf dem Dorfplatz? Keine Sorge! Hier kommt das Satelliten-Internet zur Rettung, liefert stabile Verbindungen, auch wenn sonst alles stillsteht.
Anbieter
Anbieter | Max. Download | Besonderheiten / Zielgruppe | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Starlink | bis 220 Mbit/s | Global, niedrige Latenz, Flat-Tarife | Eigene Satellitenkonstellation |
skyDSL | bis 75 Mbit/s | Flatrate, keine Mindestlaufzeit, Europaweit | Verschiedene Tarife, einfache Installation |
SatSpeed (Eusanet) | bis 150 Mbit/s | Privat- und Geschäftskunden, verschiedene Tarife | Auch LEO-Satelliten für Unternehmen |
Novostream | bis 50 Mbit/s | Flexible Vertragslaufzeiten, Datenflat | Verschiedene Hardwareoptionen |
Brdy | bis 150 Mbit/s | Zwei Tarife, limitiertes/unbegrenztes Volumen | Hardware zur Miete oder Kauf |
Satsurf (Filiago) | bis 50 Mbit/s | Tarife für Privat- und Geschäftskunden | Flatrate mit Fair-Use-Policy |
AirDSL (Sosat) | bis 150 Mbit/s | Unlimitiertes Datenvolumen, europaweit | Öffentliche/statische IP optional |
Bigblu | bis 16 Mbit/s | Unbegrenztes Datenvolumen | Keine Mindestlaufzeit, europaweit |
Eutelsat Konnect | bis 100 Mbit/s | Europaweite Verfügbarkeit | Über Partner wie Brdy buchbar |
SkyDSL
SkyDSL packt viele verschiedene Tarife ins Angebot, die von Geschwindigkeitsfreunden bejubelt werden. Ihre monatlichen Festpreis-Deals sind besonders angenehm für das Portemonnaie. Nicht schlecht, oder?
Filiago
Filiago wirft besonders für Einsteiger den Hut in den Ring und bietet flexible Tarife für jeden Geschmack und Geldbeutel – ein echter Allrounder!
Orbitcom
Orbitcom hat die Hand immer am Puls der Verfügbarkeit. Bei ihren Angeboten merkt man schnell: Hier zählt auch das Wohl des Kunden. Attraktiv für jeden, der keine Lust auf Datenbeschränkung hat.
Telekom Satellite IoT
Die Deutsche Telekom bietet kein klassisches Satelliten-Internet für Privatkunden mehr an, wie man es von Anbietern wie Starlink oder skyDSL kennt. Stattdessen konzentriert sich die Telekom im Satellitenbereich aktuell auf Satelliten-Konnektivität für das Internet der Dinge (IoT) und Geschäftskunden.
Ist eine spezialisierte Lösung für die globale Vernetzung von Maschinen und Geräten – kein klassischer Internetanschluss für Privatkunden. Wer zu Hause schnelles Internet via Satellit sucht, ist mit Anbietern wie Starlink, skyDSL, Brdy, Satsurf besser bedient. Unternehmen, die IoT-Geräte weltweit zuverlässig verbinden wollen, profitieren hingegen von der Telekom-Lösung
Technische Voraussetzungen
Was braucht es an Zubehör? Hier sind Satellitenschüssel, das passende Modem und ein Router Ihre beste Truppe!
Aber: Timing ist alles – bei der Installation zählt’s, die richtige Ausrichtung zu erwischen, für das beste Surferlebnis.
Ein einfaches Set-up und keine größeren Hürden, einfach wie ein Sonntagsspaziergang durch den Technikpark.
Vorteile, Nachteile und Anwendungen
Typische Anwendung von Satelliten-Internet – wenn klassische Anschlüsse nicht ausreichen
Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einer ländlichen Region oder betreiben ein Ferienhaus in den Bergen – DSL oder Glasfaser ist dort nicht verfügbar, und mobiles Internet ist oft instabil. Genau hier kommt Satelliten-Internet ins Spiel: Es bietet Ihnen eine zuverlässige Internetverbindung, ganz ohne Kabel oder lokale Infrastruktur. Egal ob für Ihr Home-Office, Videokonferenzen oder das Streamen Ihrer Lieblingsserie – mit modernen Satellitenlösungen erreichen Sie mittlerweile Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s.
Die Installation ist unkompliziert und in der Regel in wenigen Minuten selbst durchführbar. Auch für Unternehmen mit temporären Standorten – etwa auf Baustellen, Messen oder in Krisengebieten – bietet Satelliten-Internet eine schnelle, flexible und ortsunabhängige Lösung. Wenn Sie also eine stabile Internetverbindung an schwer erreichbaren Orten benötigen, ist Satelliten-Internet eine praktische Alternative zu klassischen Festnetzanschlüssen.

Tests
Erfahrungsberichte (z.B. Connect Test + Beitrag) oder Netzsieger zu Satelliten-Internet – insbesondere zu Starlink – sind in den letzten Jahren überwiegend positiv, zeigen aber auch typische Schwächen und Besonderheiten dieser Technologie.
Anbieter | Testergebnis / Besonderheiten | Kurzfazit |
---|---|---|
Starlink | Sehr hohe Downloadraten (bis 500 Mbit/s), niedrige Latenz (ca. 40 ms), echte Flatrate, global verfügbar. Installation einfach, aber freie Sicht zum Himmel nötig. Monatlich kündbar, Hardware einmalig ca. 299 €. | Beste Performance, echte Alternative zu VDSL/Glasfaser, aber teuer und Sicht zum Himmel zwingend. |
skyDSL | Download bis 50 Mbit/s, Upload bis 6 Mbit/s, unbegrenztes Volumen, keine Mindestlaufzeit, flexible Kündigung, VOIP möglich, Hardware kann gemietet werden. | Solide Wahl für ländliche Regionen, günstiger als Starlink, aber höhere Latenz und geringere Bandbreite. |
Filiago / Satsurf | Bis 50 Mbit/s Download, 4 Mbit/s Upload, verschiedene Tarife mit und ohne Volumenbegrenzung, Vertragslaufzeit meist 24 Monate, Technikerservice. | Gutes Angebot für Einsteiger, aber längere Vertragsbindung und Volumenbegrenzung je nach Tarif. |
AirDSL (Sosat) | Bis 150 Mbit/s Download, unlimitiertes Volumen, europaweit verfügbar, öffentliche/statische IP möglich, ab 16,90 €. | Starke Business-Option, flexibel, auch für Privatkunden interessant, wenn hohe Bandbreite nötig. |
Eutelsat Konnect | Bis 100 Mbit/s Download, begrenztes Volumen, ab 29,99 €, europaweit. | Solide Basisversorgung, aber Datenvolumen limitiert, Latenz höher als bei Starlink. |
Bigblu | Bis 16 Mbit/s Download, unbegrenztes Volumen, keine Mindestlaufzeit. | Für Gelegenheitsnutzer, aber geringe Bandbreite, nicht für Streaming oder Homeoffice zu empfehlen. |
StarDSL | Bis 22 Mbit/s Download, 6 Mbit/s Upload, Flatrate mit Begrenzung, 24 Monate Laufzeit. | Preiswert, aber Bandbreite und Flexibilität eingeschränkt, eher für Wenignutzer. |
FAQ

Welche Geschwindigkeiten erwarten Sie?
Was wird hier präsentiert? Meistens Geschwindigkeiten zwischen 20 und 50 Mbit/s, die zwar ganz gut Tempo drauf haben, aber bei den Uploads etwas langsamer schlendern.
Was ist der Unterschied zwischen Ein-Weg- und Zwei-Wege-Technik beim Sat-Internet?
Die Zwei-Wege-Technik gibt alles über den Satelliten, während die Ein-Weg-Tech noch ein Rückkanal via Erde braucht.
Wer hat unlimitiertes Datenvolumen im Repertoire?
Pur-Tarife ohne Ketten sind rar, meist gibt’s die Fair-Use-Policy in Aktion.
Was geht geschwindigkeitstechnisch beim Sat-Internet?
Normalerweise 20–50 Mbit/s im Download, je nach Anbieter-Option.
Wie ist das mit der Spezialhardware?
Ja, spezielle Schüssel und Modem – da kommt man nicht drum rum.
Gibt's Alternativen zu Sat-Internet ohne Satellit?
Defintiv! LTE und Kabel stehen bereit, in ähnlichen Randbereichen.